Aktivitätswannen sind ein beliebtes und wirkungsvolles Element in der Montessori-Pädagogik, das sich wunderbar auch zuhause umsetzen lässt. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, konzentriert und selbstständig zu spielen, zu lernen und zu entdecken. Aber was genau sind Aktivitätswannen, und warum sind sie so wertvoll? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema.
1. Was sind Aktivitätswannen?
Aktivitätswannen sind flache Tabletts oder Wannen, die eine übersichtliche Auswahl an Materialien zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Fähigkeit enthalten. Sie fördern gezielt die Entwicklung von Feinmotorik, Konzentration, Sinneserfahrung und Alltagskompetenzen.
2. Warum sind Aktivitätswannen sinnvoll?
Kinder lieben es, selbstständig tätig zu sein und die Welt durch Ausprobieren zu verstehen. Aktivitätswannen bieten ihnen einen strukturierten, aber freien Rahmen, um:
- Dinge zu sortieren, umzufüllen, zu löffeln oder zu stapeln
- mit verschiedenen Materialien (z.B. Wasser, Reis, Bohnen) sensorische Erfahrungen zu sammeln
- Alltagstätigkeiten wie Schütten, Gießen oder Pinzettenarbeit zu üben
Dabei lernen Kinder nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch Geduld, Konzentration und Problemlösungsverhalten.
3. Ideen für Montessori-Aktivitätswannen zuhause
Hier einige einfache, aber wirkungsvolle Beispiele für Aktivitätswannen, die du leicht zuhause vorbereiten kannst:
- Schütten und Gießen: Zwei kleine Kännchen und eine Wanne als Auffangbehälter. Kinder üben das gezielte Gießen von Wasser oder Reis.
- Sortieren: Verschiedene Knöpfe, Steine oder Perlen nach Farben oder Größen sortieren.
- Pinzettenarbeit: Mit einer Pinzette kleine Gegenstände (z.B. Pompons) von einem Schälchen ins andere legen.
- Umfüllen: Mit einem Löffel Reis oder Sand von einem Behälter in einen anderen schaufeln.
- Sensorikwanne: Mit getrocknetem Mais, Sand oder Wasser gefüllt, zum Ertasten und Erkunden.
4. Tipps zur Umsetzung
- Einfach und strukturiert: Nutze einfache, natürliche Materialien (Holz, Metall, Glas) und vermeide Überladung. Wenige, gut ausgewählte Dinge regen mehr an als zu viel Auswahl.
- Kindgerechte Höhe: Stelle die Aktivitätswanne so bereit, dass dein Kind sie selbst erreichen und transportieren kann.
- Selbstständigkeit ermöglichen: Zeige die Aktivität einmal vor und lasse das Kind dann selbst ausprobieren. Greife möglichst wenig ein.
- Ordnung beibehalten: Ermutige dein Kind, die Materialien nach dem Spiel wieder in die Wanne zu legen. Das fördert Ordnungssinn und Verantwortung.
Eine einfache Umsetzung der Aktivitätswannen ist möglich mit dem bekannten FLISAT Tisch von IKEA. Den habt ihr bestimmt schon gesehen. Hier sind die Wannen integriert und auf den Deckeln kann aber auch gemalt und gebastelt werden.

Falls ihr eine Alternative benötigt, da kein IKEA bei euch in der Nähe ist, gibt es auch ähnliche Modelle bei Amazon.

5. Welche Fähigkeiten werden gefördert?
- Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination
- Konzentration und Ausdauer
- Selbstständigkeit und Problemlösung
- Sinneserfahrungen (Fühlen, Sehen, Hören)
Fazit
Aktivitätswannen sind eine wunderbare Möglichkeit, Montessori-Pädagogik in den Familienalltag zu integrieren. Sie regen die natürliche Neugier der Kinder an, fördern wichtige Fähigkeiten und laden zum selbstständigen Entdecken ein. Mit wenig Aufwand entstehen so wertvolle Lernmomente, die Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken.
In Kürze folgt auf unserer Seite auch eine ganze Seite mit Aktivitätswannen Ideen.
Recent Comments